Stand: 22. Juli 2025
ChatGPT ist ein KI-gestützter Chatbot von OpenAI, der auf der GPT-4-Architektur basiert. Er kann natürliche Sprache verstehen und generieren, um Fragen zu beantworten, Texte zu schreiben oder kreative Ideen zu liefern.
Claude ist ein KI-Chatbot von Anthropic, der besonderen Wert auf Sicherheit und transparente Antworten legt. Er basiert auf einem kontextsensiblen Sprachmodell, das sich für sachliche Dialoge eignet.
Gemini ist Googles hauseigene KI, die in Workspace integriert ist. Sie kann Text verstehen und generieren sowie bei der Bearbeitung von Dokumenten, E-Mails und Tabellen unterstützen.
https://copilot.microsoft.com/
Copilot von Microsoft ist in Windows und Office eingebettet. Die KI hilft beim Schreiben, Planen und Recherchieren direkt innerhalb bekannter Programme.
Perplexity kombiniert Sprachmodell-Funktionen mit einer Suchmaschine. Antworten werden mit Quellen versehen und eignen sich gut zur schnellen Recherche.
Kimi ist ein neuer Sprachassistent, der moderne KI-Technologie mit Datenschutz kombiniert. Besonders beliebt in China, zeichnet er sich durch präzise Sprachverarbeitung aus.
DeepSeek ist ein Open-Source-LLM mit Fokus auf wissenschaftlicher Recherche. Es unterstützt Nutzende bei komplexen Recherchen und beim Lesen technischer Inhalte.
Qwen ist das KI-Sprachmodell von Alibaba und wird sowohl in der Cloud als auch in der Forschung eingesetzt. Es unterstützt Text- und Codeverarbeitung und bietet sowohl kommerzielle als auch Open-Source-Versionen.
Grok ist der KI-Chatbot von Elon Musks xAI-Projekt, eng verknüpft mit X (ehemals Twitter). Er versteht aktuelle Trends und Daten aus sozialen Medien besonders gut.
https://www.zendesk.de/blog/beste-ki-chatbots/
Zendesk bietet eine Übersicht über moderne Chatbots für Unternehmen. Hier werden KI-gestützte Kundenservice-Lösungen vorgestellt und verglichen.
https://notebooklm.google.com/
NotebookLM ist ein experimentelles KI-Tool von Google zur Unterstützung beim wissenschaftlichen Arbeiten. Es kann aus hochgeladenen Quellen präzise Antworten generieren.
In den Bing-Sammlungen können Nutzer KI-generierte Inhalte und Rechercheergebnisse speichern. Ideal zur Organisation persönlicher KI-Werkzeuge.
Midjourney ist eine der führenden Plattformen zur KI-Bildgenerierung. Über Discord gesteuert, lassen sich beeindruckende Kunstwerke durch Texteingabe erstellen.
Mistral ist ein europäisches Open-Source-Sprachmodell aus Frankreich, das in Benchmarks sehr gute Ergebnisse erzielt. Es legt Wert auf Offenheit und Leistungsstärke bei geringer Modellgröße.
LLaMA ist die Sprachmodellreihe von Meta (Facebook), vor allem in der Forschung beliebt. Die Modelle sind Open Source und werden weltweit für Experimente verwendet.
You.com kombiniert eine Suchmaschine mit einem KI-Chat. Es kann Internetquellen direkt einbeziehen und eignet sich gut für Recherchen.
Poe ist eine Plattform, die verschiedene LLMs wie ChatGPT, Claude und mehr integriert. Nutzer können schnell zwischen Modellen wechseln und vergleichen.
Reka ist ein innovatives Unternehmen mit multimodalen Sprachmodellen, die sowohl Text als auch Bilder verstehen. Die Modelle sind auf hohe Genauigkeit und breite Einsatzmöglichkeiten ausgelegt.
HuggingChat ist ein Frontend für Open-Source-Modelle wie Mistral, LLaMA oder Falcon. Es dient als Demo und Plattform für Entwickler.